Mit dem Patiententerminal Warteschlangen managen, Prozesse beschleunigen, Aufrufe automatisieren
- PCS
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Der erste Eindruck zählt! Das gilt besonders für den ambulanten Bereich im Krankenhaus. Doch statt Klarheit erleben viele Patienten beim Eintreffen vor allem: unübersichtliche Abläufe, lange Wartezeiten und Informationslücken. Dabei lassen sich genau diese Engpässe mit einem digitalen, mehrsprachigen Patiententerminal wirksam auflösen. Die Lösung: ein System, das Wartelisten intelligent steuert, Aufrufe automatisiert und Mitarbeitende spürbar entlastet. Und das alles auch noch DSGVO-konform!
Ineffiziente Prozesse im Eingangsbereich
Die ambulante Patientenaufnahme ist in vielen Einrichtungen nach wie vor ein aufwändiger, teilweise immer noch papierbasierter Prozess. Ohne einen optimierten Ablauf verlieren sowohl Patienten als auch Personal wertvolle Zeit. Die häufigsten Probleme sind:
Manuelle Vergabe von Terminen oder Tickets
Für den Patienten intransparente Warteschlangen und dadurch wiederholte Nachfragen
Keine Sprachunterstützung für internationale Patienten
Aufrufe werden ohne Systematik oder Priorität wahrgenommen
Fehlende Datengrundlagen für eine Auslastungssteuerung/Optimierung
Die Folge: Verzögerungen im Tagesablauf, höhere Belastung für das Personal und ein suboptimales Patientenerlebnis.
Digitales Wartelisten- und Aufrufsystem mit Patiententerminal
Unser GeCo-System vereint alle notwendigen Komponenten für eine strukturierte Patientensteuerung in einem einzigen digitalen Ablauf:
Selbstbedienungsterminals für die Anmeldung mit Sprachwahl und Ticketausgabe
Individuell konfigurierbare Warteschlangen mit Prioritäten, Zeitfenstern und Wiederaufrufen
Digitale Schalteranwendungen für gezielten Aufruf, Weiterleitung oder Abschluss von Tickets
Dynamische Displays in Wartezonen oder Türen zur Anzeige aktueller Aufrufe
Echtzeit-Statistiken und Verlaufshistorien zur Prozessauswertung und Optimierung
Das System ist mehrsprachig, anonymisiert, vollständig dokumentiert und lässt sich flexibel an bestehende Infrastrukturen und KIS-Systeme anbinden.

Ihre Vorteile auf einen Blick
Deutliche Reduzierung der Wartezeiten für Patienten
Intuitive Orientierung dank visuellem und akustischem Aufruf in der gewählten Sprache
Entlastung des Personals durch automatisierte Abläufe
Mehr Transparenz im Wartebereich und strukturierte Patientenflüsse
Anpassbare Prioritäten und Wiederaufruf-Logik für dynamische Tagesverläufe
Unterstützung für verschiedene Betriebsszenarien (Stand-Alone, KIS-integriert, Aufruf-only)
Konfigurierbare Dashboards und Auswertungen auch ohne IT-Kenntnisse
Lückenlose Dokumentation zur Prozesssicherheit und Qualitätssicherung
Fazit
Ein digitales Patiententerminal ist mehr als nur ein Ticketdrucker. Es ist der Schlüssel zu geordneten, effizienteren Prozessen in der ambulanten Patientenaufnahme. Durch automatisierten Aufruf, intelligente Warteschlangensteuerung und zentrale Auswertung entsteht ein System, das Zeit spart, Kosten reduziert und für alle Beteiligten echte Erleichterung schafft, ganz ohne zusätzlichen Aufwand für IT oder Personal.