top of page

Meldepflichtige Krankheiten einfacher erfassen: St. Anna Kinderspital digitalisiert den Meldeprozess

  • PCS
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Im St. Anna Kinderspital stehen Kinder und ihre Familien im Mittelpunkt – mit all ihren Sorgen, Hoffnungen und Bedürfnissen. Damit sich das medizinische Team voll und ganz auf die Betreuung der kleinen Patient:innen konzentrieren kann, müssen Prozesse im Hintergrund zuverlässig funktionieren. Bei der Meldung meldepflichtiger Krankheiten ist es entscheidend, dass alle Schritte klar, nachvollziehbar und einfach zu handhaben sind.


Im Rahmen eines Jahresgesprächs wurde deutlich: Die manuelle Abwicklung der Meldungen war nicht mehr zeitgemäß und erschwerte den Arbeitsalltag. Die Entscheidung fiel daher auf eine digitale Lösung, die bereits im System PATIDOK zur Verfügung stand – ein wichtiger Schritt, um Fachkräfte zu entlasten und gleichzeitig höchste Standards in der Dokumentation zu sichern.

 

Die Antwort: Digitale Krankheitsmeldung auf Knopfdruck

Durch die Lösung EMS kann über eine direkte Anbindung an das Epidemiologische Meldesystem (EMS) meldepflichtige Krankheiten nun strukturiert und ohne Umwege aus dem KIS PATIDOK heraus gemeldet werden. Die Eingabe erfolgt über den integrierten CDA-Editor und wird automatisch der entsprechenden medizinischen Leistung zugeordnet. Nach dem Absenden wird die vom EMS vergebene Meldungs-ID im System gespeichert – ein wichtiger Schritt für eine lückenlose Dokumentation und verlässliche Nachverfolgung.

Eine Besonderheit bei der Umsetzung im St. Anna Kinderspital ist der Wunsch nach noch mehr Transparenz im Arbeitsalltag: Künftig soll der Status einer EMS-Meldung direkt im System ersichtlich sein. Diese Erweiterung wird mit dem kommenden Release im November zur Verfügung stehen – ein praxisnahes Feature, das den Nutzer:innen künftig zusätzliche Orientierung bieten wird.

 

Die Vorteile im Alltag

Die elektronische Erfassung direkt in PATIDOK spart wertvolle Zeit, verringert die Fehleranfälligkeit und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit – entscheidend, wenn es um das Management von Infektionskrankheiten geht. Auch die Informationsverfügbarkeit wird durch die digitale Übermittlung deutlich verbessert.

Ein strukturierter Rollout über eine DEMO-Umgebung mit intensiven Tests durch Key-User stellte sicher, dass das Modul erst nach erfolgreicher Prüfung im Echtbetrieb eingesetzt wurde. Diese Vorgehensweise fördert Akzeptanz und Qualität gleichermaßen.

Mit dem EMS-Modul können wir meldepflichtige Krankheiten endlich direkt, effizient und nachvollziehbar erfassen - ein klarer Mehrwert für unsere Prozesse und die Patientensicherheit.

Andreas Steinkogler, St. Anna Kinderspital

 

Fazit

Das Beispiel des St. Anna Kinderspitals zeigt, wie eine gezielte digitale Lösung spürbare Erleichterung im klinischen Alltag bringen kann. Durch die nahtlose Integration in bestehende Systeme und die Berücksichtigung praxisnaher Anforderungen wie der Statusanzeige von Meldungen entsteht ein durchdachter, effizienter Ablauf. Das EMS-Modul trägt so aktiv zur Verbesserung der Versorgungsqualität und zur Sicherheit im Gesundheitswesen bei – ein echter Gewinn für alle Beteiligten.

 

St. Anna Kinderspital – Fakten auf einen Blick

  • Standort: Wien, Österreich

  • Träger: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Wien

  • Spezialisierung: Behandlung und Forschung im Bereich der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie

  • Besonderheit: Österreichs führende Einrichtung für die Behandlung krebskranker Kinder und Jugendlicher

  • Forschung: Eng verbunden mit der St. Anna Kinderkrebsforschung – international anerkannt für Beiträge zur Leukämie- und Tumorforschung

  • Interdisziplinäre Versorgung: Enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Pflegepersonal, Psychologen, Therapeuten und Sozialdiensten

  • Stationäre und ambulante Versorgung: Kombination aus hochspezialisierter stationärer Versorgung und umfassender ambulanter Betreuung

  • Patientenorientierung: Fokus auf ganzheitliche Betreuung – medizinisch, emotional und sozial

 

Weiterführende Links:

St. Anna Kinderspital: Home | St. Anna

Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Wien: Landesverband Wien – Rotes Kreuz

Erreichbarkeit:

Montag bis Donnerstag:

8:00 bis 17:00 Uhr

Freitag:

8:00 bis 15:30 Uhr

Kontakt

PCS Professional Clinical Software GmbH

Industriering 11
A-9020 Klagenfurt

Telefon: +43 463 30030
Mail: businessdevelopment@pcs.at

Bewerbungen: career@pcs.at

Impressum

  • LinkedIn
  • facebook
  • googlePlaces

© by PCS Professional Clinical Software GmbH.

bottom of page