top of page

Wie Sie Ihr Labor auf moderne, automatisierte Prozesse vorbereiten

  • PCS
  • 10. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Die Zukunft der Labordiagnostik ist digital, vernetzt und zunehmend automatisiert. In vielen Bereichen halten intelligente Systeme, algorithmengestützte Analysen und automatisierte Abläufe Einzug in den Laboralltag. Doch bevor Labore von diesen Innovationen profitieren können, braucht es eine stabile, zukunftssichere digitale Basis.

Viele bestehende Laborinformationssysteme (LIS) geraten hier an ihre Grenzen: Sie sind nicht flexibel genug, nicht performant oder schlicht nicht bereit für die Vernetzung, die moderne Technologien erfordern. Wer jetzt handelt, stellt die Weichen für die kommenden Jahre.

 

Die Voraussetzungen für Automatisierung & digitale Innovation im Labor

  1. Echtzeitfähige Infrastruktur: Daten müssen sofort und ohne Verzögerung verfügbar sein, sowohl intern als auch für angebundene Systeme und Einsender.

  2. Hohe Konfigurierbarkeit: Jedes Labor hat individuelle Prozesse – Systeme müssen sich flexibel anpassen lassen.

  3. Nahtlose Kommunikation: Bidirektionale Schnittstellen zu Einsendern, Laborgeräten und anderen Systemen sind essenziell.

  4. Zuverlässigkeit: Updates, Systemwartung und Failover dürfen nicht zum Risiko für den laufenden Betrieb werden.

  5. Offene Standards & Unabhängigkeit: Der Verzicht auf proprietäre Komponenten vermeidet Lock-ins und sichert Flexibilität für die Zukunft.

 

Mit SmartLIS den Wandel aktiv gestalten

SmartLIS von Lab Technologies wurde genau für diese Anforderungen entwickelt. Es bietet eine zukunftsfähige Grundlage für automatisierte Prozesse und digitale Innovation – ohne Kompromisse bei Leistung, Konnektivität oder Wirtschaftlichkeit.

Warum SmartLIS?

  • Webbasiertes System, Cloudready

  • Real-time Updates ohne Downtime

  • Integriertes Fallback für hohe Ausfallsicherheit

  • Plattformunabhängig und performant

  • Maximale Konfigurierbarkeit und WYSIWYG-Oberfläche

  • Keine versteckten Kosten: Open-Source-Technologien ohne Drittanbieter-Lizenzen

  • Transparente KV-Abrechnung inklusive Budgetüberwachung

 

SmartLIS ist fachlich breit aufgestellt und unterstützt alle wesentlichen Fachbereiche – darunter klinische Chemie, Mikrobiologie und Pathologie. Zusätzlich verfügt es über ein integriertes Ordersystem mit bidirektionaler Live-Kommunikation für Einsender. Alle gesetzlich vorgeschriebenen Module sind selbstverständlich inklusive: Qualitätskontrolle gemäß RiLiBÄK, Qualab und Westgaard, zertifizierte KV-Abrechnung, zertifizierte KIM-Kommunikation sowie volle TI-Readiness.

 

Die laufende KBV-Abrechnung im Blick behalten

Die EBM-Reform bringt zahlreiche Änderungen mit sich, die die Abrechnung komplexer und fehleranfälliger machen. Eine geringe Order-Entry-Quote sowie der Rückgang bei Spezialanalytik und Prävention führen schnell zu spürbaren Einnahmeverlusten.

Umso wichtiger ist eine Lösung, die Budgets kontinuierlich überwacht, frühzeitig auf Abweichungen hinweist und Transparenz über die Abrechnungsentwicklung schafft.

smartLIS stellt hierfür ein zertifiziertes KV-Abrechnungsmodul zur Verfügung, das vollständig integriert ist und sämtliche relevanten Daten in Echtzeit bereitstellt. In Kombination mit dem webbasierten Ordersystem lassen sich Einsender einfach und kosteneffizient anbinden – inklusive bidirektionaler Kommunikation und Live-Datenübertragung.

So wird die Abrechnung nicht nur effizienter und sicherer, sondern auch zu einem aktiven Steuerungsinstrument für den wirtschaftlichen Erfolg des Labors.

 

Mit SmartLIS bereit für die Zukunft:

  • Schnelle Implementierung

  • Übernahme historischer Daten & Stammdaten

  • Bedienung per Tastatur oder Maus

 

Fazit:

Wer sein Labor zukunftssicher aufstellen will, braucht ein LIS, das Innovation nicht ausbremst, sondern fördert. Mit SmartLIS schaffen Sie die Voraussetzungen für moderne, automatisierte und vernetzte Prozesse – ganz gleich, ob Sie heute schon an KI denken oder einfach endlich effizienter arbeiten möchten.

Die Zukunft beginnt mit der richtigen Grundlage.

 

Weiterführende Links:

Erreichbarkeit:

Montag bis Donnerstag:

8:00 bis 17:00 Uhr

Freitag:

8:00 bis 15:30 Uhr

Kontakt

PCS Professional Clinical Software GmbH

Industriering 11
A-9020 Klagenfurt

Telefon: +43 463 30030
Mail: businessdevelopment@pcs.at

Bewerbungen: career@pcs.at

Impressum

  • LinkedIn
  • facebook
  • googlePlaces

© by PCS Professional Clinical Software GmbH.

bottom of page