5 Herausforderungen im Krankenhausalltag: Wie digitale Lösungen entlasten
- PCS
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Typische Herausforderungen erkennen und mit Lösungen gezielt handeln
In vielen Krankenhäusern wächst der Druck, Prozesse effizienter zu gestalten und zugleich den steigenden Anforderungen an Dokumentation, Kommunikation und Versorgungssicherheit gerecht zu werden. Digitalisierung kann dabei ein Schlüssel sein, wenn sie konkret unterstützt, statt zu überfordern.
Dieser Leitfaden zeigt fünf zentrale Herausforderungen, die vielen Krankenhäusern im Alltag begegnen und wie PCS mit gezielten Lösungen hilft, diese zu meistern.
1. Herausforderung: Personelle Ressourcen sind knapp – Zeit ist ein Luxusgut
Pflegekräfte und Ärzt:innen sind vielfach am Limit. Jede zusätzliche Software darf deshalb keine Belastung sein, sondern muss entlasten.
Lösung mit PCS:
Das KIS PATIDOK setzt auf klare, intuitive Bedienoberflächen, mit denen tägliche Aufgaben wie Dokumentation, Visiten, Medikationsprüfung oder Pflegeberichte schnell erledigt werden können – ohne unnötige Klicks oder doppelte Erfassung. Dank Rollenlogik sieht jede Berufsgruppe nur das, was sie wirklich braucht.
2. Herausforderung: Dokumentationspflichten binden wertvolle Zeit
Von Pflegeverläufen über Verweildauerbegründungen bis zur Übergabedokumentation und der administrative Aufwand steigt ständig.
Lösung mit PCS:
PATIDOK bietet intelligente Dokumentationshilfen, wie automatische Textbausteine, integrierte Checklisten und kontextbezogene Vorschläge. Diese reduzieren den Erfassungsaufwand spürbar und stellen zugleich sicher, dass nichts vergessen wird. Mobile Dokumentation am Patientenbett spart zusätzlich Wege und verbessert die Qualität.
3. Herausforderung: Abrechnung muss sicher und gesetzeskonform laufen
Österreichische Abrechnungssysteme wie das LKF-Modell stellen hohe Anforderungen an Vollständigkeit, Genauigkeit und gesetzliche Vorgaben. Eine fehlerhafte Abrechnung kann zu Einnahmeverlusten führen. Der Prozess muss also stabil, nachvollziehbar und effizient sein.
Lösung mit PCS:
Mit der Abrechnungslösung von PATIDOK setzen viele Einrichtungen auf ein System, das sich in der Praxis seit über 30 Jahren bewährt. Die Software unterstützt rechtssicheres Arbeiten gemäß österreichischer Vorgaben, sorgt für klare Abläufe und eine benutzerfreundliche Oberfläche. Prüfmechanismen reduzieren Fehler, und regelmäßige Updates halten das System aktuell, ohne den laufenden Betrieb zu stören.
4. Herausforderung: IT-Systeme arbeiten oft nebeneinander statt miteinander
Informationen aus Labor, Radiologie, Medizintechnik oder Administration sind häufig verteilt. Dies erschwert Behandlungen und sorgt für Reibungsverluste.
Lösung mit PCS:
PCS setzt auf standardisierte Schnittstellen (HL7, FHIR etc.) und ermöglicht eine tiefe Integration von Subsystemen in das KIS. Ob Radiologiebefunde, Laborwerte, Archivsysteme oder externe Portale: Alle Informationen sind zentral verfügbar, auch mobil. Das steigert die Handlungssicherheit und reduziert Rückfragen deutlich.
5. Herausforderung: Prozesse laufen analog, Medienbrüche sind Alltag
Papierformulare, doppelte Eingaben und inkonsistente Daten behindern die Prozessqualität: vom Aufnahmeformular bis zur OP-Planung.
Lösung mit PCS:
Die PCS-Lösungen ermöglichen vollständig digitale Workflows: Aufnahme, Diagnostik, Pflege, Therapie, Entlassung – alles läuft durchgängig im System. Die Ressourcenplanung für OP, Betten, Geräte oder Personal erfolgt digital und vernetzt. Dashboards helfen, die aktuelle Auslastung auf einen Blick zu erfassen und Engpässe frühzeitig zu erkennen.
Fazit: Digitalisierung soll den Arbeitsalltag vereinfachen – nicht erschweren
Ein Krankenhausinformationssystem muss den bestehenden Arbeitsabläufen gerecht werden und darf sie nicht zusätzlich verkomplizieren. PATIDOK und die ergänzenden Module von PCS orientieren sich genau daran: an konkreten Aufgaben, klaren Prozessen und den tatsächlichen Anforderungen im Klinikalltag. So entsteht eine IT-Lösung, die unterstützt, statt aufzuhalten. Sie hilft dabei, Versorgung sicher und effizient zu organisieren.
Mehr Einblicke aus der Praxis
Krankenhäuser, die bereits mit den Lösungen von PCS arbeiten, berichten von positiven Erfahrungen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse. Weitere Informationen und aktuelle Beiträge finden Sie im Blogbereich unter: