Healthcare IT Kongress 2023: Digitalisierung trifft Anwender
- PCS
- 25. Okt. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Feb.
Der Healthcare IT Kongress 2023 in Villach war ein echtes Highlight in der Welt der IT im Gesundheitswesen. Mit einem beeindruckenden Line-up an Speakern und praxisnahen Vorträgen setzte der Kongress ein starkes Zeichen für die Zukunft der Gesundheitsbranche.
Inzko, Kdolsky und Venek - Eine Triade an Expertise

Mag. Christian Inzko, Digital Chief Officer des Landes Kärnten, bekannt für seine praxisnahe Herangehensweise, teilte wertvolle Tipps im Bereich Sicherheit. In einer Branche, in der Datenintegrität von höchster Bedeutung ist, war seine Expertise besonders gefragt.
Dr. Andrea Kdolsky, Bundesministerin a.D., bot den Teilnehmern erfrischend ehrliche Einblicke. Mit einem Mix aus Politik und ihrer langjährigen Erfahrung als Ärztin, schaffte sie es, die Zuhörer sowohl zu informieren als auch zu inspirieren.

DI Dr. Verena Venek, eine der führenden Köpfe im Bereich KI an der FH Kärnten, präsentierte ihre neuesten Erkenntnisse. Ihr optimistischer Blick in die Entwicklung von KI im Gesundheitswesen brachte eine erfrischende Perspektive ins Spiel.
Innovationen und erprobte Lösungen für die Zukunft der Gesundheits-IT
Ein weiterer Höhepunkt waren die Live-Demonstrationen der PCS-Experten. Sie präsentierten die neuesten Lösungen von PCS und zeigten deren Potenzial im Gesundheitswesen auf. Andreas Pichler, Abrechnungsspezialist bei PCS, und Roland Jank, PCS Produktmanager, stachen dabei besonders hervor. Ihr Vortrag über die PATIDOK Abrechnungslösung war für viele ein Aha-Moment. Sie demonstrierten, wie nahtlos die Migration von SAP IS-H auf PATIDOK vonstatten gehen kann. Eine Lösung, die in Österreich seit über 30 Jahren erprobt ist und sich in zahlreichen Einrichtungen bewährt hat.
Politik trifft Wirtschaft

Landrätin Dr. Beate Prettner überbrachte sie die offiziellen Begrüßungsworte des Landes Kärnten. Prettner betonte dabei die enorme Bedeutung und Wertschätzung der innovativen Wirtschaftskraft in Kärnten. Sie unterstrich, wie essentiell solche Veranstaltungen sind, um die stetige Weiterentwicklung und den Fortschritt im Gesundheitssektor der Region zu fördern und zu feiern.
Kooperation mit der FH Kärnten: Wissenschaft trifft Praxis
Ein besonderes Highlight des Kongresses war die enge Zusammenarbeit mit der FH Kärnten. Diese Kooperation zielte darauf ab, den wissenschaftlichen Aspekt in der Healthcare IT umfassend zu beleuchten. Durch die Verknüpfung von Forschung und praxisnahen Anwendungen wurde die Relevanz von IT-Lösungen in der Medizin untermauert. Viele teilnehmende Studierende konnte sich über die Entwicklungen informieren und sich mit den ExpertInnen austauschen.
Ausblick
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist unaufhaltsam. Der Healthcare IT Kongress 2023 hat gezeigt, dass sowohl die Technologie als auch die medizinische Branche bereit sind, Hand in Hand zu arbeiten, um Patienten weltweit die bestmögliche Versorgung zu bieten.
Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Kongress und sind gespannt, welche Innovationen und Fortschritte uns im nächsten Jahr erwarten werden. Bis dahin bleibt der diesjährige Kongress als Meilenstein in der Entwicklung der Healthcare IT in Erinnerung.